
Professor behauptet: Oumuamua war ein Alien-Raumschiff!
Es kommt nicht alle Tage vor, dass ein Harvard-Professor behauptet, wir seien von Außerirdischen besucht wurden. Genau diese These vertritt Professor Avi Loeb nun in seinem neuen Buch. Behauptungen zu UFO-Sichtungen stammen im Regelfall von eher fragwürdigen Charakteren. Nun gibt es aber mit Professor Avi Loeb einen prominenten UFO-Vertreter. Der Dozent der Harvard University behauptet…

Große Konjunktion: Der Tanz der Planeten
Abstand halten? Fehlanzeige. Die beiden Gasplaneten Jupiter und Saturn kommen sich so nah wie lang nicht mehr. In wenigen Tagen findet die Große Konjunktion statt – was das mit dem Stern von Bethlehem zu tun hat und was ihr noch über das seltene Himmelsereignis wissen müsst. Es war vor ganz schön langer Zeit, da ritten…

Mysteriöser Monolith in den USA entdeckt
Diese Meldung passt zum ereignisreichen Jahr 2020: In der Wüste von Utah hat man einen rätselhaften Monolithen entdeckt, bei dem einige nun schon eine außerirdische Herkunft vermuten… Stanley Kubricks Film „2001: Space Odyssey“ aus dem Jahre 1968 ist ein absolutes Meisterwerk. In dem Film spielen rätselhafte Monolithen eine große Rolle, von denen einer auf der…

Der galaktische Voyager-Adventskalender
Die Weihnachtszeit kann endlich starten: In den nächsten Tagen öffnen wir für euch 24 Türchen, hinter denen sich kuriose Fabelwesen verstecken, eitle Königinnen und funkelnde Accessoires, spitze Waffen und kleine Wassertiere, die eigentlich nichts am Himmel verloren haben. Euch erwarten zu jedem der 24 Sternbilder mythologische Geschichten von den alten Griechen, die unseren Himmel in…

Sternschnuppen: Tipps für die Leoniden-Nacht
Jedes Jahr, wenn die Erde die Umlaufbahn des Kometen Tempel-Tuttle durchkreuzt, schenkt uns dieser mit seinen verlorenen Steinchen, Staubkörnern und Eisbrocken ein funkelndes Spektakel am Himmel. Mitte November erreicht der Meteorstrom der Leoniden seinen Höhepunkt. Was ihr darüber wissen müsst und wie ihr richtig viele Sternschnuppen sehen könnt, erfahrt ihr hier bei uns im Blog….

Der Sternenhimmel im November: Planetenbesuch und Sternschnuppen
Nach der Zeitumstellung Ende Oktober beginnen die Nächte jetzt schon viel früher. Was den einen traurig stimmt, erfreut den Sternenfan. Denn schon am frühen Abend ist es jetzt schon so dunkel, dass man einen fantastischen Blick auf die Sterne im November hat. Von seltsamen Wasserwesen, strahlenden Planeten und funkelnden Sternschnuppen. Unübersehbar strahlen die beiden Gasplaneten…

Mögliche Bausteine für Leben auf Titan entdeckt
Titan gilt als erdähnlichster Himmelskörper des Sonnensystems. Forscher haben dort nun ein Molekül entdeckt, das auf außerirdisches Leben hindeuten könnte. Welchen Himmelskörper werden wir Menschen im Sonnensystem in der Zukunft besiedeln? Für die meisten Leute ist die Antwort klar: Den Mars! Nur wenige haben auf dem Schirm, dass auch einige Monde der Gasriesen attraktive Orte…

Warum sind Sterne gelb?
Der Himmel ist blau, das Gras ist grün, das Herz ist rot. Und die Sterne sind gelb. Aber warum eigentlich? Warum sind Sterne gelb? Und – sind sie das überhaupt? Und was hat es mit dieser grünen Sonne auf sich? Wer an einem sommerlichen Tag in den Himmel schaut, sieht unsere Sonne im weißgelben Licht…

Der Sternenhimmel im Oktober: Planeten-Pärchen und Heldengeschichten
Der Herbst ist da und mit ihm auch endlich wieder die romantischste Liebesgeschichte am Himmel. Außerdem können wir zwei Planetenpaare ganz nah beieinander beobachten und der rote Planet bietet uns ein absolutes Highlight. Zudem: Sternschnuppen und ferne Galaxien. Das sind unsere Favoriten am Sternenhimmel im Oktober. Noch immer strahlt das Sommerdreieck, bestehend aus Schwan, Leier…

Erster Exoplanet in fremder Galaxie entdeckt
Der Kosmos ist gigantisch groß – und scheinbar voll mit Exoplaneten. Nun ist es einem Forscherteam wohl gelungen, den ersten Planeten außerhalb der Milchstraße zu entdecken. Unser Sonnensystem ist nur eines von mehreren Milliarden in der Milchstraße. Die Milchstraße wiederum ist lediglich eine von Milliarden Galaxien. Da ist es nicht überraschend, dass die uns bekannten…

Schwarzes Loch der Superlative: TON 618
Alle Schwarzen Löcher beeindrucken durch extreme physikalische Eigenschaften. Doch ein Gigant übertrifft sie alle: TON 618, das schwerste bekannte Schwarze Loch. Schwerkraft ist ein selbstverständlicher Teil unseres Lebens. Ohne die gewohnte Anziehungskraft unserer Erde wäre unsere Existenz nicht möglich und schon, wenn die Gravitation des Planeten sich minimal verändern würde, hätte dies gravierende Auswirkungen. Im…

Neuer Mini-Mond für die Erde!
Die Erde wird sich im Oktober einen zweiten Mond einfangen. Forscher vermuten, dass er von Menschenhand gemacht wurde! Die Erde und der Mond sind ein eingeschworenes Team. Schon seit Milliarden Jahren sind sie gravitativ aneinander gebunden und vermutlich ist der Mond sogar einst ein Teil der Erde gewesen, der durch die Kollision mit einem Proto-Planeten…

Sensation: Indizien für Leben auf der Venus entdeckt
Es ist vielleicht eine der ältesten Fragen der Menschheit: Befindet sich irgendwo in diesem unendlichen Kosmos noch anderes Leben? Nun haben Wissenschaftler wohl eine Antwort gefunden. Der Kosmos ist gigantisch. Es erscheint wie ein astronomischer Treppenwitz, dass nun wohl die Suche nach außerirdischem Leben direkt vor unserer planetaren Haustüre erfolgreich war: Wissenschaftler haben in den…

Von fliegenden Pferden zu tanzenden Planeten: Der Sternenhimmel im September
Längere Nächte, entfernte Galaxien, Planetentänze und ein fliegendes Pferd: Der Sternenhimmel im September zeigt uns viele schöne Objekte. Welche das sind und wie ihr die finden könnt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag. Der September und der Beginn des Herbstes ist vermutlich mit die schönste Zeit, um sich den Sternenhimmel anzuschauen. Von Galaxien über mythologische Gestalten…

View of Voyager: Schöpfungsakt im Adlernebel
Jede Woche ein galaktisch gutes Foto und dazu noch unterhaltsame und informative Beschreibungen – gibt es was Besseres, als damit die Woche ausklingen zu lassen und ins Wochenende zu starten? Eben, dachten wir uns auch. Daher gibt es an dieser Stelle mit View of Voyager für euch jede Woche ein faszinierendes Foto aus dem All….

Astronomiebild der Woche: Neue Serie „View of Voyager“ startet mit Titan
Jede Woche ein galaktisch gutes Foto und dazu noch unterhaltsame und informative Beschreibungen – gibt es etwas Besseres, als damit die Woche ausklingen zu lassen und ins Wochenende zu starten? Eben, dachten wir uns auch. Daher gibt es an dieser Stelle mit „View of Voyager“ für euch jede Woche ein faszinierendes Foto aus dem All….

Perseverance: Eine neue Ära in der Marsforschung
Er ist so groß wie ein Kleinwagen, hat neben einem Hubschrauber zahlreiche wissenschaftliche Instrumente an Bord und soll nicht weniger schaffen, als Spuren von Leben auf dem Mars zu entlarven. Perseverance ist derzeit der Star der Raumfahrtszene. Was der Mars-Rover kann und warum er eine neue Ära der Marsforschung einleitet. Es war der 30. Juli…

100 Sternschnuppen pro Stunde: Die Perseiden kommen!
Sternschnuppenschauer gehören zu den astronomischen Highlights eines jeden Jahres. Nachdem wir dieses Jahr schon den Kometen NEOWISE bewundern dürften, erwartet uns nun der faszinierende Sternschnuppenschauer der Perseiden.

NEOWISE: Plötzlich berühmt
Stellt euch mal vor, ihr werdet plötzlich entdeckt. Auf der Straße von einem Fotografen. Von einem Videoproduzenten, einem Theaterregisseur oder Bandmitglied. Und dann geht plötzlich alles ganz schnell. Innerhalb kürzester Zeit werdet ihr gefeiert. Von den ganz großen Experten. Von den kleinsten Fans in der Grundschule. Von Zeitungen, Fernsehen, Social Media. Millionen von Fotos überschwemmen…

Corona und die Raumfahrt
Der Corona-Virus hält die gesamte Erde in Atem. Wirklich nur die Erde? Die Krankheit hat mittlerweile sogar schon Auswirkungen auf die Raumfahrt. Corona, COVID-19, Wuhan-Grippe – Der Virus, der derzeit die gesamte Erde lahmlegt, hat viele Bezeichnungen. Während in vielen Ländern wie Deutschland, Italien und Frankreich nach und nach das gesamte öffentliche Leben zum Stillstand…

Europa fliegt zur Sonne: Ein nicht ganz ernst gemeintes Interview mit dem Solar Orbiter
Am 10. Februar 2020 startete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida eine kleine Sonde in Richtung Sonne. Ihre Mission: Die Erforschung des Sonnenwinds. Hätte der Solar Orbiter kurz vorm Start ein Interview geben können – es würde sich wohl in etwa so angehört haben. Lieber Solar Orbiter, dürfen wir Sie SolO nennen? Von mir aus,…

In der Weltraumbäckerei: Kekse auf der ISS
Das Backen von Keksen – und vor allem das Verspeisen des Endprodukts – macht Spaß. In Zukunft könnte es sogar Menschen das Überleben im Weltraum sichern. Das Backgewerbe war wohl nie eine Berufsoption für Luca Parmitano. Trotzdem avancierte der italienische Astronaut nun zum Bäcker – und zu was für einem! Parmitano ist der erste Mensch,…

Beteigeuze: Supernova? Oder doch nicht?
Monster-Stern explodiert! Zweiter Mond am Himmel! Drastische Verdunkelung! In den letzten Tagen dominiert der Stern Beteigeuze die astronomischen Nachrichten. In einer Supernova soll der Stern demnächst explodieren. Was ist dran?

Eine weit entfernte Galaxis? Von wegen!
Derzeit ist Star Wars Episode IX in aller Munde! In „Der Aufstieg Skywalkers“ erleben wir, wie die legendäre Saga um Luke und die Macht vorerst ein Ende findet. Doch auch dieser Film beginnt wieder mit einem Fehler.

Astronomie bei den Maori
Als die Maori Neuseeland erreichten, fanden sie ein unbesiedeltes und wildes Land vor. Ihr Wissen über die Sterne half ihnen, sich mit den widrigen Umständen zu arrangieren. Wann genau die Maori in Neuseeland ankamen weiß niemand so wirklich. Selbst die Maori selber können den Zeitraum nicht exakt beziffern, auch wenn sich viele Legenden um die…

Erfindet Elon Musk den Warp-Antrieb?
Elon Musk ist für seine visionären Pläne bekannt. Der bekannte Astrophysiker Neil deGrasse Tyson traut ihm sogar zu, den Warp-Antrieb erfinden zu können. Jeder Star-Trek-Fan weiß, dass die einzige Möglichkeit, wirklich große Entfernungen im Weltraum zu überwinden, der Warp-Antrieb ist. Denn selbst mit Lichtgeschwindigkeit würde man die gigantischen Distanzen nicht zurücklegen können. Nach neuesten Erkenntnissen…

Das unmögliche Schwarze Loch
Das Schwarze Loch LB-1 ist wirklich unmöglich! Oder doch nicht? Die Entdeckung eines chinesischen Forscherteams gibt der Astrophysik Rätsel auf. Der Weltraum ist gigantisch groß und in diesen unendlichen Weiten gibt es eigentlich nichts, was wirklich unvorstellbar wäre. Trotzdem gingen die meisten Wissenschaftler bislang davon aus, dass es eine bestimmte Art von Schwarzen Löchern einfach…

Raketenstarts in Deutschland – Ein Weltraumbahnhof für den Norden
Was haben Laage bei Rostock und die 7.000-Seelen-Gemeinde Nordholz gemeinsam? Sie liegen nicht nur im hohen Norden, sondern stehen auch zur Debatte für den ersten Weltraumbahnhof in Deutschland. Starten demnächst Raketen von der Nordsee? Jeder kennt die großen Weltraumbahnhöfe in Französisch-Guyana in Kourou, Baikonur in Russland oder Cape Canaveral in Florida, von wo aus die…

Das kosmische Gesicht: Arp-Madore 2026-424
Im Weltraum verbergen sich die seltsamsten Nebel und Galaxien. Ab und an findet man sogar ein kosmisches Gesicht! Wir Menschen sind ja ziemlich gut darin, in unbelebten Objekten Gesichter zu erkennen. So sind ja schon Jesusbildnisse auf Toastbroten oder Alien-Fratzen in harmlosen Wolken erkannt worden. Und sogar in 700 Millionen Lichtjahren Entfernung existiert etwas, das…

Hygiea – ein neuer Zwergplanet
Pluto bekommt in seiner Außenseiterrolle als Zwergplanet immer mehr Gesellschaft. Neue Aufnahmen aus dem Asteroidengürtel legen nahe, dass es sich auch bei dem Himmelskörper Hygiea um einen Zwergplaneten handelt. Als die Kategorie der Zwergplaneten von der Internationalen Astronomischen Union im Jahre 2006 geschaffen wurde, gab es erst mal einen empörten Aufschrei – denn die Degradierung…

Fünf Fakten über Ceres
Fakt 1 – Ceres wurde schon vor über 200 Jahren entdeckt Der italienische Astronom Giuseppe Piazzi hatte sich im Jahre 1800 ein großes Ziel gesetzt. Er wollte einen Planeten zwischen Mars und Jupiter entdecken. Am 1. Januar 1801 hatte er schließlich Erfolg und entdeckte Ceres. Der neu entdeckte Himmelskörper befindet sich mitten im Asteroidengürtel, einer…

Exoplanet K2-18b: Atmosphäre mit Wasserdampf
Forscher haben einen neuen Exoplaneten gefunden. So weit, so normal. Mittlerweile zumindest, denn das Entdecken von Exoplaneten gehört längst zur Routine in der Astronomie. Aber: K2-18b ist ganz besonders. Er ist ein Wasserplanet. Zwar nicht mit flüssigem Wasser, aber immerhin mit Wasserdampf. Er hat ungefähr die achtfache Masse unserer Erde und umkreist den roten Zwergstern…

Vikrams Mondfahrt: Fünf Fakten über die indische Mondlandung
Indien will Geschichte schreiben und einfach mal nach den Sternen greifen. Gut, so weit dann doch nicht, aber immerhin nach dem Mond. Am 7. September 2019 soll die erste indische Mondsonde auf unserem Trabanten landen, in einer Gegend, wo zuvor noch kein Roboter oder Mensch war – am Südpol. Was Ihr darüber wissen müsst! 1….

Welt ohne Mond
Er ist gezeichnet von Kratern, sorgt für Ebbe und Flut und erhellt die dunkle Nacht: Die Rede ist von unserem Mond, der treue Begleiter der Erde, der seit Milliarden von Jahren unseren Planeten umkreist. Seine Existenz ist für uns selbstverständlich. Aber: Was wäre, wenn der Mond verschwände? Eine Welt ohne Mond ist nichts Besonderes. Dafür…

Die Kometenjägerin
Heimlich folgte sie Vater und Bruder in die Nacht hinaus, rauf auf die Schanzmauer im Hannover des 18. Jahrhunderts. Zwischen Ihme und Leine sah Caroline zum ersten Mal das Sternbild des Orion, oben auf den Schultern ihres Bruders Wilhelm. Und lauschte den Geschichten des Vaters, über den Himmelskämpfer und die berühmten Gürtelsterne. Diese Nacht sollte…

Urknall in 140 Zeichen
Was sind Gravitationswellen? Wie explodieren Sterne? Warum sind Teleskope Zeitmaschinen? Wo andere Wissenschaftler seitenlange Abhandlungen schreiben, brauchen Marcus Chown und Govert Schilling nicht mehr als 140 Zeichen. Denn: Die Wissenschaftsjournalisten twittern über das Universum. In ihrem Buch „Das Universum twittern – Kurze Sätze über große Ideen“ beantworten sie 140 komplexe Fragen aus der Astronomie in…